Erneuerbare Energien: Ihre Zukunft ist grün
Entdecken Sie unsere nachhaltigen Energielösungen, die den Weg in eine umweltfreundlichere Zukunft ebnen.
Jetzt informieren
Unsere Produktpalette für nachhaltigen Energieverbrauch
Solaranlagen
Effiziente Photovoltaik-Systeme für Ihr Zuhause oder Unternehmen.
Ihr Partner für Solarenergie, Finanzierung und nachhaltige Entwicklung
Mein Name ist Oliver Meyer, und in meiner Rolle als Handelsvertreter der Energy & Finance kann ich Ihnen versichern, dass wir die notwendige Erfahrung und Kompetenz mitbringen, um Ihnen bei der Umsetzung Ihres Projekts zur Seite zu stehen. Mit unseren Angeboten verwandeln wir ungenutzte Dach- und Freiflächen in wertvolle Energiequellen und maximieren Ihre ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile.
Unsere Leistungen:
  • Photovoltaiklösungen: Wir pachten Flächen zur Solarstromerzeugung und bieten umfassende Unterstützung von Machbarkeitsstudien bis zur vollständigen Projektentwicklung.
  • Spezialisierung auf PV-Freiflächenanlagen: Ich bietet Ihnen die Expertise in der Planung, Finanzierung und Installation von PV-Freiflächenanlagen.
  • Projektmanagement mit Qualitätsanspruch: Ich arbeiten eng mit zertifizierten Installateuren zusammen und begleiten Sie von der Idee bis zur finalen Inbetriebnahme.
Ihre Vorteile:
  • Kostenstabilität und Unabhängigkeit: Sichern Sie sich langfristig stabile Strompreise und verringern Sie Ihre Abhängigkeit von externen Anbietern.
  • Zusätzliche Einnahmen und ESG-Konformität: Nutzen Sie ungenutzte Flächen für Pachterträge und einen Beitrag zur CO₂-Reduktion.
Unser Engagement:
In enger Abstimmung mit Ihnen stellen wir sicher, dass alle technischen und regulatorischen Anforderungen erfüllt sind. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft – Qualität und Nachhaltigkeit sind dabei unser oberstes Ziel. Lassen Sie uns die nächsten Schritte für Ihre Anlage unverbindlich besprechen.
Vertrauen Sie auf mich als Partner der Energy & Finance als erfahrenen und zuverlässigen Partner, der Ihr Projekt professionell voranbringt.
Wärmepumpen / BHKW
Innovative Heizlösungen, die Energie sparen und die Umwelt schützen.
Hier ist eine kurze Übersicht über Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke (BHKW):
  1. Wärmepumpen Wärmepumpen sind Heizsysteme, die Umgebungswärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser nutzen, um Gebäude zu heizen. Sie arbeiten auf dem Prinzip eines umgekehrten Kühlschranks, indem sie Wärme aus der Umgebung entziehen und auf eine höhere Temperaturstufe bringen.
Vorteile: Umweltfreundlich: Da Wärmepumpen auf erneuerbare Umweltenergie zurückgreifen, ist ihre CO₂-Bilanz sehr niedrig. Energieeffizient: Sie können mehr Wärmeenergie erzeugen, als sie an elektrischer Energie benötigen (z.B. COP-Werte von 3 bis 5). Kühlung möglich: Einige Wärmepumpenmodelle können im Sommer auch als Klimaanlage eingesetzt werden. Nachteile: Investitionskosten: Wärmepumpen sind oft teurer in der Anschaffung, vor allem bei aufwändigeren Erdwärmepumpensystemen. Abhängigkeit von Strom: Sie benötigen Strom, was bei steigenden Strompreisen die Betriebskosten erhöhen kann. 2. Blockheizkraftwerke (BHKW) Ein BHKW erzeugt gleichzeitig Wärme und Strom durch die Verbrennung von Brennstoffen wie Erdgas, Biogas oder Heizöl. Es basiert auf dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), bei dem die Wärme, die beim Stromerzeugungsprozess entsteht, effizient genutzt wird.
Vorteile: Hoher Wirkungsgrad: Durch die gleichzeitige Nutzung von Strom und Wärme ist die Energieausbeute besonders hoch. Kostenersparnis: Eigenstrom kann genutzt werden, was Energiekosten spart. Überschüssiger Strom kann in das Netz eingespeist und vergütet werden. Flexibilität: BHKWs sind flexibel einsetzbar in kleinen Mehrfamilienhäusern bis hin zu größeren Industrieanlagen. Nachteile: Brennstoffabhängigkeit: Da fossile Brennstoffe verwendet werden, entstehen CO₂-Emissionen. Wartungsintensiv: Da BHKWs mechanische Teile enthalten, sind sie wartungsintensiver als Wärmepumpen. Nicht emissionsfrei: Im Gegensatz zu Wärmepumpen haben BHKWs aufgrund der Verbrennung fossiler Brennstoffe eine höhere Umweltbelastung. Vergleich und Einsatzgebiete Wärmepumpen sind ideal für energieeffiziente Neubauten oder gut isolierte Altbauten. BHKWs eignen sich gut für Gebäude oder Objekte mit hohem Wärme- und Strombedarf, wie Mehrfamilienhäuser, Hotels oder gewerbliche Anlagen. Diese Systeme können auch kombiniert werden, um die Vorteile beider Technologien zu nutzen, je nach spezifischem Wärme- und Strombedarf des jeweiligen Gebäudes.
Batteriespeicher
Speichern Sie Ihren selbst erzeugten Strom für eine unabhängige Energieversorgung.
Hier ist eine Übersicht über konventionelle Batteriespeicher (insbesondere Lithium-Ionen-Batterien) und Salzbatteriespeicher für PV-Anlagen.
  1. Konventionelle Batteriespeicher (Lithium-Ionen) Lithium-Ionen-Batteriespeicher sind die am häufigsten verwendeten Speicher für PV-Anlagen. Sie speichern den überschüssigen Solarstrom tagsüber und stellen ihn nachts oder bei Bedarf zur Verfügung.
Vorteile: Hohe Energiedichte: Lithium-Ionen-Batterien speichern viel Energie auf kleinem Raum und sind daher sehr kompakt. Effizienz: Sie haben eine hohe Lade- und Entladeeffizienz (zwischen 90 und 95 %), was bedeutet, dass nur wenig Energie bei der Speicherung verloren geht. Lange Lebensdauer: Moderne Lithium-Ionen-Batterien haben eine Lebensdauer von etwa 10–15 Jahren, abhängig von der Anzahl der Ladezyklen und der Nutzung. Nachteile: Kosten: Die Anschaffungskosten sind nach wie vor hoch, auch wenn sie in den letzten Jahren gesunken sind. Ressourcenbedarf: Lithium, Kobalt und Nickel werden benötigt, deren Abbau oft mit Umweltbelastungen verbunden ist. Entflammbarkeit: In seltenen Fällen kann es bei Überhitzung zu Bränden kommen, weshalb Sicherheitsmechanismen wichtig sind. 2. Salzbatteriespeicher Salzbatterien (häufig auch Natrium-Nickel-Chlorid-Batterien genannt) sind eine alternative Speichertechnologie, die für PV-Systeme geeignet ist. Sie basieren auf salzbasierter Chemie und verzichten auf seltene Metalle wie Lithium oder Kobalt.
Vorteile: Umweltfreundlich: Sie kommen ohne seltene oder problematische Rohstoffe aus und sind zu 100 % recycelbar. Hohe Sicherheit: Salzbatterien sind nicht entflammbar, was sie besonders sicher macht und die Brandgefahr minimiert. Temperaturtoleranz: Sie sind auch bei hohen und niedrigen Temperaturen stabil und können in warmen oder kalten Umgebungen gut betrieben werden. Nachteile: Niedrigere Energiedichte: Salzbatterien benötigen mehr Platz, da sie eine geringere Energiedichte haben als Lithium-Ionen-Batterien. Lebensdauer und Zyklen: Die Lebensdauer kann bei intensiver Nutzung etwas kürzer sein, obwohl neue Entwicklungen diese Lücke zunehmend schließen. Kosten: Sie sind momentan noch etwas teurer als konventionelle Speicher, wobei die Preise mit wachsender Produktion sinken könnten. Vergleich und Einsatzgebiete Lithium-Ionen-Batterien eignen sich gut für Haushalte, die hohe Kapazität auf kleiner Fläche und hohe Effizienz wünschen. Sie sind ideal für Wohnhäuser mit begrenztem Platzangebot und hohem Energiebedarf. Salzbatterien sind besonders geeignet für Haushalte oder Betriebe, die auf Sicherheit und Nachhaltigkeit setzen und größere Räume zur Verfügung haben. Aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit und Sicherheit bieten sie sich für Wohngebäude, Schulen oder öffentliche Gebäude an, wo erhöhte Sicherheitsanforderungen bestehen. Beide Speichertechnologien sind eine gute Ergänzung für PV-Anlagen und tragen dazu bei, den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren und die Unabhängigkeit vom Stromnetz zu erhöhen.
Audit
Ein Energieaudit ist eine systematische Untersuchung des Energieverbrauchs eines Unternehmens, Gebäudes oder Prozesses.
Ein Energieaudit ist eine systematische Untersuchung des Energieverbrauchs eines Unternehmens, Gebäudes oder Prozesses. Das Ziel ist es, den Energieverbrauch zu analysieren und potenzielle Einsparungen aufzudecken, um die Energieeffizienz zu steigern und die Betriebskosten zu senken. Energieaudits sind besonders in energieintensiven Branchen und Unternehmen mit hohem Energiebedarf relevant und oft gesetzlich vorgeschrieben.
Arten des Energieaudits
  1. Eingehendes Energieaudit:
  • Ein umfassendes und detailliertes Audit, das alle Energieflüsse innerhalb eines Unternehmens oder einer Anlage untersucht.
  • Hierbei werden einzelne Maschinen, Produktionsschritte und Gebäude auf ihren Energieverbrauch hin analysiert.
  • Es beinhaltet detaillierte Messungen und Datenanalysen, um konkrete Maßnahmen zur Effizienzsteigerung zu entwickeln.
  1. Regelmäßiges oder gesetzlich vorgeschriebenes Audit:
  • In der EU z. B. sind Unternehmen, die nicht als KMU gelten, verpflichtet, alle vier Jahre ein Energieaudit durchzuführen (nach DIN EN 16247 oder ISO 50001).
  • Ziel ist, den kontinuierlichen Fortschritt in der Energieeinsparung zu dokumentieren und die Einhaltung von Effizienzvorgaben zu prüfen.
  1. Schnellaudit oder energetische Initialberatung:
  • Eine schnelle Bewertung des Energieverbrauchs, oft ohne detaillierte Messungen.
  • Liefert erste Hinweise und grundlegende Einsparmöglichkeiten, ohne eine tiefgehende Analyse durchzuführen.
  • Eignet sich für kleinere Unternehmen oder als Vorstufe für ein vollständiges Energieaudit.
Ablauf eines Energieaudits
  1. Planung und Vorbereitung:
  • Definition des Auditumfangs (welche Bereiche oder Prozesse betrachtet werden sollen) und der Ziele.
  • Sammlung von Energiedaten aus vorhandenen Rechnungen und Messwerten.
  1. Datensammlung und Messung:
  • Sammlung und Analyse von Energiedaten über einen bestimmten Zeitraum, um den Energieverbrauch zu verstehen.
  • Oft wird der Verbrauch aufgeschlüsselt nach Prozessen, Anlagen oder Gebäudebereichen, um die größten Energieverbraucher zu identifizieren.
  1. Analyse der Energieverbräuche:
  • Analyse, welche Systeme und Prozesse besonders viel Energie benötigen und ob es Ineffizienzen gibt.
  • Der spezifische Verbrauch pro Einheit oder Prozess wird berechnet und verglichen.
  1. Identifikation von Einsparpotenzialen:
  • Auf Basis der Analyse werden Maßnahmen zur Energieeinsparung entwickelt, die beispielsweise effizientere Maschinen, bessere Isolierung oder Änderungen im Betriebsablauf umfassen.
  • Auch Verhaltensänderungen, wie das Optimieren der Produktionszeiten oder die Nutzung von Spitzenlastmanagement, können Potenzial bieten.
  1. Berichterstellung und Empfehlung von Maßnahmen:
  • Erstellen eines detaillierten Berichts, der den Energieverbrauch dokumentiert und konkrete Maßnahmen vorschlägt.
  • Priorisierung der Maßnahmen nach Einsparpotenzial und Umsetzbarkeit.
  1. Umsetzung und Nachverfolgung:
  • Einführung der empfohlenen Maßnahmen und regelmäßige Überwachung der erzielten Einsparungen.
  • Ein Folgeaudit kann später durchgeführt werden, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen.
Typische Maßnahmen zur Energieeinsparung
  • Optimierung der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK): Effiziente HLK-Systeme und Wärmerückgewinnungssysteme können den Energieverbrauch deutlich senken.
  • Modernisierung der Beleuchtung: Der Einsatz von LED-Technologie und sensorgesteuerter Beleuchtung spart Strom.
  • Erneuerbare Energien: Integration von PV-Anlagen oder Geothermie zur Senkung der Energiekosten.
  • Dämmung und Isolierung: Gebäudeisolierung und Fensterdichtungen reduzieren Wärmeverluste und erhöhen die Effizienz.
  • Automatisierung und Energiemanagementsysteme (EMS): Smarte Systeme, die den Energieverbrauch überwachen und steuern, helfen, den Verbrauch zu optimieren.
Vorteile eines Energieaudits
  • Kostenersparnis: Durch die Senkung des Energieverbrauchs können Unternehmen erhebliche Kosten einsparen.
  • CO₂-Reduktion: Ein geringerer Energieverbrauch bedeutet weniger CO₂-Emissionen, was zum Klimaschutz beiträgt.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Viele Länder verlangen von größeren Unternehmen regelmäßige Energieaudits.
  • Wettbewerbsvorteil: Effiziente Unternehmen haben niedrigere Betriebskosten und verbessern ihre Marktposition.
  • Bewusstsein für Energieeffizienz: Ein Energieaudit sensibilisiert das Unternehmen und die Mitarbeiter für den effizienten Einsatz von Energie.
Ein Energieaudit hilft, nicht nur die Betriebskosten zu senken, sondern auch die Nachhaltigkeitsziele eines Unternehmens zu unterstützen, indem es den CO₂-Fußabdruck reduziert und zur langfristigen Energieunabhängigkeit beiträgt.
Fachliche Beratung für Privatpersonen und Unternehmen

1

Individuelle Bedarfsanalyse
Wir ermitteln Ihren spezifischen Energiebedarf und Einsparpotenziale.

2

Planung & Konzeption
Unsere Experten erstellen ein maßgeschneidertes Energie-Konzept für Sie.

3

Professionelle Umsetzung
Wir begleiten Sie von der Bestellung bis zur Inbetriebnahme.
Aktuelle Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten
Erfahren Sie mehr über attraktive Förderprogramme
Wir informieren Sie über die aktuellen staatlichen und regionalen Förderprogramme, die Ihnen den Umstieg auf erneuerbare Energien erleichtern.
Finanzierungsoptionen für Ihr Projekt
Unsere Experten beraten Sie zu günstigen Finanzierungsmöglichkeiten, damit Ihre Investition in Nachhaltigkeit sich auszahlt.
Unsere Referenzprojekte und Kundenstimmen
Referenzprojekte
Werfen Sie einen Blick auf die von uns umgesetzten Projekte in Ihrer Region.
Entschuldigung für fehlende Referenzen
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Referenzen. Aus Datenschutz- und Vertraulichkeitsgründen sind nicht alle Projekte und Kundenstimmen auf unserer Webseite aufgeführt. Gern stellen wir Ihnen jedoch auf Anfrage weitere Referenzen persönlich zur Verfügung.
Bitte kontaktieren Sie uns direkt, und wir werden Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!
Kundenzufriedenheit
Lesen Sie, was unsere Kunden über ihre Erfahrungen mit uns berichten.
Entschuldigung für fehlende Kundenbewertungen
Vielen Dank für Ihr Interesse an den Rückmeldungen unserer Kunden. Zum Schutz der Privatsphäre und Vertraulichkeit sind nicht alle Kundenbewertungen auf unserer Webseite veröffentlicht. Gerne stellen wir Ihnen jedoch auf Anfrage detaillierte Informationen zur Kundenzufriedenheit zur Verfügung.
Zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren – wir beantworten Ihre Fragen gern persönlich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Über uns: Ihr kompetenter Partner für Erneuerbare Energien
Expertise
Unser Team von Spezialisten berät und begleitet Sie kompetent.
Nachhaltigkeit
Wir setzen uns für eine umweltfreundliche Zukunft ein.
Kundenservice
Für Sie da - vom ersten Kontakt bis zur Inbetriebnahme.
Jetzt unverbindlich Termin vereinbaren
Kontaktieren Sie uns
Telefon & E-Mail
Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Unser kompetentes Team berät Sie gerne.
Telefon: +49 (0) 160 9670 3572 Mail: [email protected]
Adresse & Öffnungszeiten
Besuchen Sie mich in unserem Büro und lassen Sie sich vor Ort beraten.
Hannoversche Straße 99, 30916 Isernhagen
Öffnungszeiten: Beratung nur nach Terminvereinbarung
Bitte beachten Sie, dass Beratungen in unserem Büro ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung möglich sind. So können wir sicherstellen, dass wir uns genügend Zeit für Ihre Anliegen nehmen können.
Vereinbaren Sie einfach telefonisch oder per E-Mail einen Termin, und wir stehen Ihnen gern zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
LSB Dienstleistungen
Sägemühlenstraße 10
31311 Uetze
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 160 9670 3572
E-Mail: [email protected]
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
LSB Dienstleistungen
Sägemühlenstraße 10
31311 Uetze
Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE123456789
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzrichtlinien
Datenschutzerklärung
  1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Datenerfassung auf unserer Website Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen. Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
  1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
LSB Dienstleistungen
Sägemühlenstraße 10
31311 Uetze
Telefon: +49 (0) 160 9670 3572
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
  1. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Server-Log-Dateien Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschluss Fragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
  1. Analyse-Tools und Werbung Wir nutzen auf unserer Webseite derzeit keine spezifischen Tracking- oder Analysetools wie Google Analytics. Wenn diese später hinzugefügt werden, wird diese Datenschutzerklärung entsprechend ergänzt.
  1. Plugins und Tools Diese Website nutzt keine externen Plugins oder Tools zur Datenverarbeitung. Bei Änderungen der Dienste wird die Datenschutzerklärung aktualisiert.
  1. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
  1. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.
  1. Plugins und Tools Diese Website nutzt keine externen Plugins oder Tools zur Datenverarbeitung. Bei Änderungen der Dienste wird die Datenschutzerklärung aktualisiert.
  1. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
  1. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.
Copyright by LBS-Hannover 2024